Fernseher auch für PC?

Dieses Thema im Forum "Computer Hard- & Software" wurde erstellt von roads, 10. April 2025.

  1. Ich habe ein Zimmer in dem ein PC sich mit einem Fernseher den Platz teilen muss. Welche Grösse ist zum Arbeiten am Schreibtisch noch OK aber aus 3m Sitzentfernung noch zum fernsehen geeignet? Geht ein 55"? Habt ihr eine Empfehlung für so einen Fernseher?
     
  2. Größer ist immer besser sag ich immer, habe hier einen 65' und 55', muss aber sagen beim 65 muss ich teils schon einen kleinen rutsch nach hinten machen mit dem Stuhl, beim zocken, wenn ich nicht auf der Couch sitze. Aber zum arbeiten ist es wiederum angenehm den zusätzlichen Platz auf dem Desktop zu haben.
     
  3. Ich habe im Wohnzimmer ein 65"er. Wenn ich den am PC oder an der PS5 nutze schiebe ich mein Sofa nach vorne.
    Sitze dann soweit vorne, das die Füße in die Nähe des Sideboards oder Möbelstück wo der TV drauf steht kommen.
    Ich liebe es, so nah ran zu gehen wie nur möglich.

    Aber auf einem Schreibtisch wäre ein 65"er zu groß. Auch ein 55"er. Weil man ja am Schreibtisch eigentlich richtig dran sitzt, u. nicht auf dem Sofa schlenzt.

    Einen 55" er habe ich am Rig stehen. Hier sogar so, das ich mit den Füssen ausgestreckt an das Möbelstück komme, wo der Fernseher ziemlich nahe der Kante steht.

    Der 65" ist ein Samsung von 2019. Und der 55" ebenfalls von 2022 (2021er Model)
    Den 55"er betreibe ich aber fast ausschließlich in 21:9. Hat auch HDR u. VSS
    Der hat schon einiges mehr zu bieten als der 2019er.

    Am Schreibtisch habe ich jetzt diese Woche einen brandneuen LG 45" OLED 5K bekommen. Abstand Bildmitte zur Nase: 55-60 cm :D

    20250429_200238.jpg 20250429_200324.jpg
     

    Anhänge:

  4. Wie weit ist die Technik mittlerweile eigentlich? Ich überlege auch schon seit einigen Jahren mir einen OLED-TV für'n PC zuzulegen, aber bin mir einfach nicht sicher bezüglich Einbrennen des Desktops, da dieser bei mir in 80 % der Fälle am meisten angezeigt wird. Habe mal gelesen das es dort mittlerweile gewisse Mechaniken gibt, aber diese eher auf den regulären TV-Betrieb gemünzt sind, solch ein PC-Betrieb ist ja schon etwas anderes.
     
  5. Den Monitor darf man nicht vom Strom-Netz nehmen.
    Nach dem runterfahren läuft dann wohl die Reinigung. Jedenfalls zeigt er sowas an.
    Das angezeigte Bild wird in regelmäßigen Abständen um wenige Pixel. Das soll dem einbrennen vorbeugen.
    Dafür gibt es 3 Modi.
    Und er hat einen Bildschirmschoner. Wenn ich in VR spiele geht er nach ner Weile aus. Jedenfalls wenn ich fertig mit spielen bin ist der Monitor aus.
     
  6. Habe auch immer wieder überlegt. Das Einbrennen ist wohl deutlich besser geworden, auch durch die erwähnten Reinigungsprogramme. Soll aber wenn auch deutlich seltener immer noch vorkommen. Kenne jemanden der benutzt einen Oled Monitor und blendet deswegen zur Sicherheit die Taskleiste aus und lässt die Hintergründe automatisch durchwechseln.
     
  7. Ich bin auch dabei, nach einem neuen Monitor Ausschau zu halten, weil mein bisheriger, ein 43“ Philips QD Monitor (4:3), leider seit kurzem zwei ziemlich auffällige, große Bildfehler hat (teils dunkler, teils deutlich hellerer Bereich). dagegen sind die ganzen Gewitterwürmchen Leichen, die jeweils wie 3 tote Pixel am Stück aussehen, ein Witz - die habe ich auch schon seit etlichen Jahren da drin. Weiß da jemand, wie man deren Eindringen verhindern kann?

    Ich fand den 43“ Monitor anfangs schon gewöhnungsbedürftig groß auf dem Schreibtisch - noch größer würde ich mir höchstens in 29:10 oder so ultra-wide Format überlegen.

    OLED brauche ich nicht, benutze ihn ja auch jeden Tag für die Arbeit, da brennen die Icons o.ä. unweigerlich irgendwann ein, weil er ja schnell 10h am Stück in Betrieb ist und da auch mal etliche Stunden das gleiche Bild (Word, Outlook, etc) da sein können. 3 Pixle verschieben bringt da auch nichts, weil da zig Pixel nebeneinander die gleiche helle Farbe haben.

    Also, hat jemand gute Tipps für einen guten Monitor in etwa der gleichen Größe, gerne unter 1.000€?